Fachseminar Wirtschaft
Seminarleitung: Darius Guder
Im Fachseminar Wirtschaft werden Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst für ihre zukünftige Tätigkeit an unterschiedlichen Schulformen (HS, RS, OBS, IGS) ausgebildet. Die Fachseminarveranstaltungen finden in der Regel alle 14 Tage 3-stündig an Ihren Ausbildungsschulen statt.
Ziel meiner Seminararbeit ist es Sie auf Ihrem Weg zu gutem Wirtschaftsunterricht zu unterstützen. Deshalb steht im Zentrum der Seminararbeit die Befähigung zur Planung, Durchführung und Reflexion eines motivierenden, kompetenz- sowie lebenswelt-orientierten Wirtschaftsunterrichts, der den Schülerinnen und Schülern Ihrer Lerngruppen grundlegende wirtschaftliche Sachverhalte und Zusammenhänge verständlich macht und ethische Grundfragen des Wirtschaftens nahe bringt. Des Weiteren soll Ihr Unterricht einen Beitrag zur beruflichen Orientierung leisten, indem er konkrete Einblicke in die Berufswelt ermöglicht und ein direkter Bezug zur Ausbildungssituation in der Region hergestellt wird.
Die Ausbildung erfolgt sowohl teilnehmer- als auch kompetenz-orientiert. Dabei stehen konkrete Hilfen für Ihre Unterrichtspraxis im Vordergrund. In den Seminarveranstaltungen haben Sie stets die Möglichkeit über Erfahrungen aus Ihrem Wirtschaftsunterricht zu berichten, Probleme zur Diskussion zu stellen und an ausgewählten thematischen Schwerpunkten anhand unterrichtspraktischer Aufgaben zu arbeiten. Mögliche Inhalte der gemeinsamen Fachseminararbeit beziehen sich im Wesentlichen auf die im Folgenden aufgeführten Themenschwerpunkte, können aber gerne von Ihnen ergänzt werden:
- Rechtliche Grundlagen (das Kerncurriculum (KC) Wirtschaft, das KC Profil Wirtschaft, der Erlass „Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen“)
– Kompetenzbereiche
– schuleigener Arbeitsplan
– Aussagen zu Leistungsfeststellung und –bewertung
– Differenzierung im Wirtschaftsunterricht - Fachdidaktik der ökonomischen Bildung
– Unterrichtsprinzipien
– Lernvoraussetzungen, didaktische Reduktion, Schwerpunktsetzung
– aktuelle fachdidaktische Positionen
– fächerübergreifendes Lernen - Planung von Unterrichtseinheiten und Unterrichtsstunden
– Langzeitplanungen
– Gliederung von Unterrichtseinheiten
– Phasen einer Unterrichtsstunde
– Verfassen von Unterrichtsentwürfen - Fachspezifische Methoden und Arbeitsweisen
– B. Expertenbefragung, Rollenspiel, Erkundung, Betriebspraktikum, …
– Kooperative Lernformen im Wirtschaftsunterricht
– Lehrervortag und Unterrichtsgespräch - Medien und Unterrichtsmaterialien
– Schulbücher im Vergleich
– Materialbörse
– gemeinsame Planung von Unterrichtseinheiten
Die Reflexion und konstruktive Beratung im Rahmen von Unterrichtsbesuchen und Unterrichtshospitationen bilden einen weiteren Schwerpunkt Ihrer Ausbildung. Sie lernen die eigene Unterrichtsplanung und –durchführung zu reflektieren und für das zukünftige unterrichtliche Handeln nutzbar zu machen. Dabei möchte ich Sie unterstützen, die Stärken und Optimierungsbereiche Ihres Unterrichts differenziert besprechen und Ihnen Anregungen zur Erweiterung Ihres Handlungsrepertoires geben. Auf der Grundlage unseres seminarinternen Reflexionsbogens findet eine klar strukturierte, transparente Beratung statt, die Ihnen als Gesprächsnotiz mit gemeinsam verfassten Anregungen und Zielformulierungen in schriftlicher Form zukommt.
Ganz besonders wichtig ist mir eine gute und konstruktive Atmosphäre im Seminar, geprägt von gegenseitigem Respekt und offen für Ihre Anliegen, Fragestellungen und Wünsche. Im Sinne der APVO-Lehr sollen Sie Ihre Ausbildung eigenverantwortlich mitgestalten, indem Sie die SeminarteilnehmerInnen zu Unterrichtshospitationen einladen und in Partnerarbeit oder einer Kleingruppe Seminarveranstaltungen zu von Ihnen gewählten Themen vorbereiten und teilnehmerorientiert durchführen.